Hans Peter Haselsteiner Vermögen

Hans Peter Haselsteiner Vermögen | Hans Peter Haselsteiner ist ein österreichischer Industrieller und Politiker, der im österreichischen Parlament diente. Nach der Matura studierte Hans Peter Haselsteiner Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, die er 1970 mit dem Bachelor abschloss.
Nach kurzer Tätigkeit als Buchhalter stellte ihn die Kanzlei seines Vaters, Isola & Lerchbaumer (später Ilbau), 1972 ein.Durch eine Reihe von Akquisitionen wandelte er das Unternehmen, heute Strabag, in ein globales Unternehmen um, das er heute über die Holding FIMAG (Finanz Industrie Management AG) kontrolliert, an der er eine.
Als “abgewirtschaftete Kaschemme” bezeichneten die Strabag-Gründer und Neos-Unterstützer das Wohnhaus des Künstlers vor Ausstellungseröffnung. Und dann zog die Stadtverwaltung vor Gericht und sagte: “Es war ein Schlag ins Gesicht der Stadt, und es war ein Schlag ins Gesicht derer, die dafür verantwortlich waren, dass dieses Haus überhaupt abgerissen wurde.”
Dann kam die mit ziemlicher Sicherheit die meistgesehene Fernsehsendung des Tages. Budgen begutachtete die Lage und erkundigte sich – „vielleicht ein bisschen unverschämt“ –, wie viel Geld der Milliardär tatsächlich zur Verfügung habe. Zu schreiben, Haselsteiner habe beim Fernsehen seine Aktentasche geöffnet, wäre nicht präzise genug, denn er hatte keine dabei.
Der Industrielle hingegen griff in die Brusttasche seines Hemds und zog mehrere große Scheine heraus, die er vor laufender Kamera zählte, bevor er “240 Euro” schrie. »Und so überstehen Sie den Tag«, sagte Budgen mit gedämpfter Stimme.
“Ah ja, aber ich habe auch eine Bankomatkarte, also nehme ich sie mit”, sagt der ehrenwerte Befragte.
Nach dem Ende der LiF unterstützte Haselsteiner das 1989 gegründete Institut für eine offene Gesellschaft von Heide Schmidt.Haselsteiner engagiert sich auch aktiv in der Obdachlosenhilfe. In Wien war er maßgeblich an der Entwicklung von 16 sozialen Wohnungsbauprojekten beteiligt.
Etwa die Hälfte des Budgets für das Sozialzentrum für Alte und Bedürftige von Pater Georg Sorschill in Moldawien wird von seiner Privatstiftung finanziert (die andere Hälfte wird vom österreichischen Staat finanziert).Im Sommer 2008 spendete er eine bedeutende Spende an das Ute Bock Flüchtlingsprojekt in Wien, um es zu retten.
Ende November 2021 stürzte der Helikopter von Haselsteiner (eine Bell 429 mit dem Kennzeichen OE-XCE) bei der Landung auf dem Flughafen Wien Neustadt Ost ab. Der Pilot, ein 50-jähriger Kärntner, kam bei dem Absturz ums Leben. Wenige Minuten vor dem Absturz des Hubschraubers landete Haselsteiner im österreichischen Semmering.
Der Flug war in der italienischen Stadt Bozen gestartet.Hans Peter Haselsteiner ist einer der reichsten Menschen Österreichs, engagiert sich aber auch für wohltätige Zwecke und ist immer bereit, sein Portemonnaie zu öffnen. Dies war auch am Samstagabend im ORF der Fall.
