Otto Waalkes Familie

Otto Waalkes Familie | Otto Gerhard Waalkes ist ein deutscher Komiker, Schauspieler und Musiker, der vor allem für seine Musik bekannt ist. Seine Fernsehsendungen, Bücher und Filme verhalfen ihm in den 1970er und 1980er Jahren in Deutschland zu Bekanntheit.
Sein bekanntestes Markenzeichen sind die „Ottifanten“, elefantenartige Comicfiguren nach eigenem Design, die zu seinem bekanntesten Markenzeichen geworden sind. Auf dem Cover seines ersten Albums waren sie prominent vertreten.
Als Synchronsprecher hat Waalkes unter anderem die deutschen Stimmen von Mushu in Disneys Mulan, Sid the Sloth in der Ice Age-Franchise und dem Grinch in The Grinch zur Verfügung gestellt.
Otto Waalkes ist vor allem für eines bekannt: Er ist völlig skurril. Sein Beitrag zur deutschen Comedy-Szene ist nachhaltig. Er ist auch in seinen anderen Aktivitäten als Schauspieler, Synchronsprecher und Musiker äußerst erfolgreich. Alles weitere über den amüsanten Otto erfahren Sie auf dieser Website.
Seine allererste Gitarre bekam er mit zwölf Jahren, und sie ist seither sein ständiger Begleiter. In Ostfriesland tritt er mit seiner 1964 gegründeten Band The Rustlers auf, die vor allem für ihre Interpretationen von Beatles-Songs bekannt ist.
In dieser Zeit lernte er Hans Otto Mertens kennen, mit dem er zusammen das Plattenlabel Rüssl Räckords gründete. Die allererste Langspielplatte mit dem einfachen Titel “Otto” verkaufte sich im ersten Jahr der Veröffentlichung mehr als eine halbe Million Mal.
Seit 1992 tourt er mit seiner Band Otto & die Friesenjungs durch die Welt, die weltweit Millionen von Platten verkauft hat.Otto Waalkes ist vor allem als Komiker bekannt, neben seinen melodiösen Liedern, die mit zahlreichen humorvollen Texten gespickt sind.
Bei den größten Komikern Deutschlands belegte er laut der Liste 2007 den dritten Platz hinter Loriot und Heinz Erhardt. Er ist vor allem für sein amüsantes Wortspiel bekannt und wird in seinen Werken gerne zitiert. Seine Unsterblichkeit wurde durch Sätze wie “Du hast fettes Haar, lass es beim Quark bleiben” gesichert.
Denn er ist auch für sein gepflegtes, aber ungepflegtes Äußeres bekannt. Mit seinen langen blonden Haaren, die ihm wild aus dem Kopf ragen, gepaart mit coolen Baseballcaps, weiten Hosen und Strapsen, ist er in der Fashion-Community wirklich einzigartig. Seine bekannte Comicfigur, der Ottifant, ist weltweit bekannt.
Otto begann in kleineren Clubs aufzutreten, um ihm das Studium zu finanzieren. Er benutzt Witze und Wortspiele, um das Publikum zwischen den Songs von seiner Nervosität abzulenken. Die Witze sind so populär geworden, dass sie eine eigene Fernsehshow hervorgebracht haben.
Mit der Band The Rustlers gibt Otto Waalkes sein erstes großes Konzert in Hamburg und gibt damit sein professionelles Debüt. Dort lernte er Hans Otto Mertens kennen, der sein späterer Manager werden sollte.
Otto nahm das Konzert auf eigene Kosten auf und gründete sogar eigens das Label Rüssl Räckords zur Veröffentlichung der Aufnahmen. Das Album ist ein riesiger Erfolg und wurde weltweit mehr als 500.000 Mal verkauft.
Seine Otto-Langspielplatten wurden Bestseller und erreichten in mehreren Ländern die Spitze der Verkaufscharts.
Die OTTO SHOW, Otto Waalkes’ erste Fernsehshow, markiert einen Wendepunkt in seiner beruflichen Laufbahn.
Die Erstausstrahlung der kultigen Sketch-Comedy-Show Englischkurs mit Peter, Paul und Mary (1973) findet während dieser Fernsehsendung statt. Die Zuschauerzahlen für die erste Show waren phänomenal und die Show war ein kommerzieller Erfolg.
Gleichzeitig erhielt Otto seine erste Goldene Schallplatte für den Verkauf von mehr als 250.000 Exemplaren seiner LP OTTO, die ihm seine erste Goldene Schallplatte einbrachte. Auf die Tafeln aus goldener Schalung folgen eine zweite und dritte Tafel.
Für seine Fernsehshows erhielt er den beliebten Bambi und die Goldene Kamera. Otto Waalkes gründet aufgrund des enormen Erfolgs seiner ersten beiden Unternehmen die Rüssl Musikverlag GmbH und die Rüssl Video & Audio GmbH.
Bald darauf strömen weitere Auszeichnungen ein: Die Platin-Schallplatte – 1979 folgen drei goldene Schallplatten – sind die neuesten.
