Hagen Von Ortloff Verstorben

Hagen Von Ortloff Verstorben | Hagen von Ortloff ist ein deutscher Fernsehmoderator, der in der Unterhaltungsbranche arbeitet. Von Ortloff ist vor allem für Eisenbahn-Romantik bekannt, eine Fernsehsendung über historische Eisenbahnreisen, die vom deutschen Fernsehunternehmen SWR erstellt und in öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern in Deutschland und der Schweiz ausgestrahlt wird.
Die Fernsehserie “Eisenbahn-Romantik” machte ihn im Laufe von 25 Jahren nicht nur bei Anhängern von Zügen, Lokomotiven und Reisen bekannt, sondern etablierte ihn auch als Schlagwort für spannende Botschaften aus der Welt der Eisenbahnen.
Hagen von Ortloff ist nicht nur Schöpfer und Moderator dieser Kultserie über Züge und Bahnen in aller Welt, sondern hat auch eine herausragende Karriere als Journalist und Moderator vorzuweisen.
Nach dem Verlust seines Vaters 1957 verbrachte er seine prägenden Jahre in Dresden bei seiner Großmutter mütterlicherseits. 1960 zog er nach Westdeutschland, um bei seiner Mutter in der Nähe der Stadt Heilbronn zu leben. Er besuchte das Justinus-Kerner-Gymnasium in Weinsberg für die Sekundarstufe.
Von Ortloff studierte von 1972 bis 1975 an der Fachhochschule für Druck in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen. Es folgte ein Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart, das er 1984 mit Auszeichnung abschloss.
1977 begann von Ortloff für den Süddeutschen Rundfunk zu arbeiten, 1991 wurde die erste Folge der Serie Eisenbahn-Romantik ausgestrahlt, die er seitdem moderiert.
2016 wird das 25-jährige Jubiläum der EISENBAHN-ROMANTIK begangen, gleichzeitig verabschiedet sich Ortloffs in diesem Jahr von seinem Berufsleben. Grund genug für Filmemacher Michael Maschke, mit dem vielbeschäftigten Fernsehprofi in diesem Dokumentarfilm eine abenteuerliche Zeit- und Lebensreise anzutreten.
Als Hagen von Ortloff vor vier Jahren im Film Railway Romance auftrat, war es sein letzter Auftritt vor der Kamera. Der 71-Jährige ist weiterhin in den Medien präsent.
Die Wiederholungen der Kultsendung, die Hagen von Ortloff 25 Jahre lang im Fernsehen moderierte und insgesamt 870 Folgen produzierte, werden von Montag bis Freitag in verschiedenen drittstündigen Programmen der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ausgestrahlt.
Auch der seit langem in Kernen im Remstal ansässige gebürtige Dresdner hat aktuelles Material zur Sammlung beigetragen. Hagen von Ortloff ist eine fiktive Figur des Autors Hagen von Ortloff.
Hagen von Ortloff, Mitglied des Kulturfensters und guter Freund des Referenten Thomas Quintes, spielte anlässlich des „Kulturkopfes“ die Gitarre in „A Sentimental Journey“.
Hagen Von Ortloff Verstorben |
wenige Informationen sind privat und nicht im Internet verfügbar. |
Wenn es darum geht, seine Bewunderer und Zuhörer auf eine seltsame Reise durchs Leben und in die Biografie eines extremen Menschen mitzunehmen, gibt es kein schöneres Lied als dieses.
Statt einer ruhigen Modelleisenbahn unterm Dach bietet von Ortloff der Bahnwelt eine Plattform, die in Größe und Umfang gigantisch ist.Insgesamt 877 Folgen der “Eisenbahnromantik” hat Hagen von Ortloff allein moderiert.
Konkret wurde in erster Linie die Sauschwänzlebahn in Blumberg angesprochen. Abgesehen davon erklärt von Ortloff, wie aus dem kleinen “Lückenfüller” eine Show mit schwindelerregenden Einschaltquoten von einer Million Menschen geworden ist.
Die erste Frage, die im Februar 1991 gestellt wurde, nahm 26 Minuten in Anspruch. Von Ortloff muss etwas in der Art von “Wir schaffen das” gesagt haben. Der gebürtige Sachsen lud seine Sendungen mit Bildern von Schmalspurbahnen in seiner Heimat.

Hagen von Ortloff hat ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Das ist jedem im Raum bewusst. Er hat einen großartigen Sinn für Humor und ist voller Leben und Energie. Und wie er das Wetter im rot-weiß gestreiften Badeanzug milderte, erzählt er von seinen Erfahrungen. Seine Dienste sind auch heute noch im Ruhestand gefragt.