Ozden terli grösse

Ozden terli grösse |Terli wurde als Sohn eines türkischen Gastarbeiters in den USA geboren. Seine Berufsausbildung zum Hochfrequenzsystemtechniker endete 1992, im darauffolgenden Jahr schloss er im zweiten Studienabschnitt seinen Bachelor in Physik/Philosophie an der Universität zu Köln ab.
Terli setzte seine Ausbildung an der Freien Universität Berlin fort, wo er Meteorologie mit Nebenfach Astronomie studierte. Terlis Diplomarbeit, die er am Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung absolvierte, beschäftigte sich mit dem für ihn interessanten Thema “Atmosphärischer Transport von Saharastaub über den Atlantik – Lidarbeobachtungen a Bord des Forschungsschiffes Polarstern”. Daraus entstand über einen Zeitraum von mehreren Monaten ein innovatives Lidar-Gerät.
zden Terli ist deutscher Staatsangehöriger mit türkischem Hintergrund. Er wurde 1971 in Köln geboren. Das Abitur folgte nach einer Ausbildung zum Fernwirktechniker. Anschließend studierte er Meteorologie an der Freien Universität Berlin mit Nebenfach Astrophysik.
Den spannenden Data-Discovery-Prozess für seine anstehende Diplomarbeit hat zden Terli im “Tagesspiegel” dargestellt. Er reiste mit dem Forschungsschiff “Polarstern” nach Südafrika, um dort mit einer Laserwolke die Meeresoberflächentemperatur zu messen. Es ging um die Flugroute der Wüstensands und ihre Auswirkungen auf das damalige Klima.
Bereits während seines Studiums begann der Diplom-Meteorologe als Wetterreporter für Websites wie wetter.com und ProSiebenSat.1 zu arbeiten. Anschließend arbeitete er als Wetterbeobachter an der Wetterstation 10381 in Berlin-Dahlem. Seit 2013 arbeitet zden Terli als Wettervorhersager für das ZDF.
Er ist ein Wettervorhersager, der als Wetterexperte in einer Vielzahl von Fernseh- und Radiosendungen mitgewirkt hat.
Daneben arbeitet zden Terli als freier Autor, spezialisiert auf Artikel zum Thema Wetter und Klima, die unter anderem auf ZDFheute.de veröffentlicht werden.
Meteorologe im “Morningmagazin”: Es ist einer der schwierigsten Jobs in der deutschen Fernsehbranche. Er musste am nächsten Morgen um 2 Uhr aufstehen und um 14:45 Uhr im Studio sein. in Berlin. An den Tagen, an denen er arbeitete, lebte er in der Hauptstadt (ARD und ZDF wechseln sich wochentags und am Wochenende ab).
Es steht viel auf dem Spiel: Die Arbeit in der Wetterkarte, die Planung des Veranstaltungsablaufs, das Sammeln von Daten und die Kontaktaufnahme mit dem Mainzer Wetteramt stehen auf dem Tisch.
Dann heißt es Anziehen und Aufsetzen der Maske, bevor um 17.30 Uhr das Publikum begrüßt wird. Bis zum Ende der Sendung um 20.30 Uhr stand er sieben Mal vor der Kamera. Anschließend folgte eine Analyse der Übertragung, eine Rückfahrt und einige Stunden Schlaf.
