Simone brander lebenslauf

Simone brander lebenslauf |Seit meiner Jugend engagiere ich mich für eine gerechtere Gesellschaft und den Schutz der natürlichen Umwelt.
Ich habe meine erste politische Aktion in meinem Heimatort Dietlikon durchgeführt, als ich zehn Jahre alt war, mit Hilfe einiger Freunde.
Als wir am Bahnhof ankamen, war es bereits dunkel, also schmückten wir das Verkehrsschild mit einem selbstgebastelten roten Rahmen und erklärten den vorbeifahrenden Autofahrern, warum es besser für die Umwelt ist, wenn sie ihr Auto abstellen.
Heute stehen mir vielfältige weitere Ressourcen zur Verfügung: Als Mitglied des Zürcher Stadtrates habe ich mich in den letzten Jahren dafür eingesetzt, dass die Stadt möglichst klimaneutral wird.
In Fortsetzung meines gesellschaftlichen Engagements bin ich im Vorstand des VCS, des Fussgängervereins und der Regionalgruppe Zürich des gemeinnützigen Vereins umverkehR tätig
Die Mieten in der Stadt Zürich haben sich laut offiziellen Zahlen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Weil Immobilienfonds, Pensionskassen und dubiose Immobilieninvestmentgesellschaften in den letzten Jahren einen immer größeren Anteil an den Wohnungen der Stadt angehäuft haben, konnten sie auf Kosten der lokalen Bevölkerung expandieren, ohne finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.
Setzt sich der aktuelle Trend wie in den letzten Jahren fort, werden sie bis 2050 Eigentümer jeder zweiten Mietwohnung in der Stadt Zürich sein. Das werden wir auf keinen Fall tolerieren!
Seit 2013 hat sich die Zahl der Velounfälle in unserer Stadt mehr als verdoppelt. Zürich Velo verzeichnet eine steigende Anzahl von Personen, die damit fahren.
Allerdings geht es beim Ausbau der Veloinfrastruktur viel zu langsam voran.
Aus diesem Grund habe ich 2017 mit Kooperationspartnern die Velorouten-Initiative ins Leben gerufen, die am 27.09.2020 von der breiten Öffentlichkeit angenommen wurde und über 70 % der Bevölkerung mit „Ja“ stimmten. Um bis 2030 fertiggestellt zu sein, müssen mindestens 50 km sichere Velorouten gebaut werden.