Steinmeier erste ehefrau

Steinmeier erste ehefrau |In Salchendorf, einem Stadtteil von Netphen, stammt Büdenbender aus einer katholischen Familie aus dem Siegerland und hat dort sein ganzes Leben verbracht.
Ihr Vater arbeitete als Tischler, ihre Mutter war Hausfrau und Hauswirtschaftslehrerin. In ihrer Familie war sie das erste Mitglied, das ein Hochschulstudium absolvierte.
Ihr Abitur am Siegerland-Kolleg erhielt sie nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau in Deutschland. Im Jahr 1985 immatrikulierte sie sich an der Gießener Justus-Liebig-Universität zur Promotion in Rechtswissenschaften.
Während dieses Studiums lernte sie Frank-Walter Steinmeier, mit dem sie später im Jahr 1995 heiratete, im Jahr 1988. Sie haben eine gemeinsame Tochter, die 1996 geboren wurde.
An der Deutschen Botschaft in Washington absolvierte sie eine Ausbildungsstation für eines ihrer in Hannover begonnenen Referendariate.
Nach Abschluss des Referendariats wurde sie 1994 auf ihre erste Stelle als Verwaltungsrichterin am Verwaltungsgericht Hannover berufen.
Seit 2000 ist sie als Richterin am Verwaltungsgericht Berlin mit dem Schwerpunkt Sozialrecht tätig.
Nach dem Abitur 1985 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen setzte sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an derselben Hochschule bis 1991 fort, wo sie ihr erstes rechtswissenschaftliches Examen ablegte.
Prof. Dr. Brun-Otto Bryde ist seit 1987 ihre Betreuerin und seither als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät für Öffentliches Recht tätig.
Ihr Juristischer Vorbereitungsdienst am Landgericht Hannover endet 1994 mit dem Bestehen des Zweiten Juristischen Staatsexamens.
Anschließend ist Frau Büdenbender als Richterin am Verwaltungsgericht Hannover tätig. Seit 2000 ist sie Richterin am Verwaltungsgericht Berlin. (zurzeit beurlaubt).
Sie sagte weiter: “Ich arbeite gerne als Richterin. Ich habe mich sehr bemüht. Deshalb glaube ich, dass es falsch von mir ist, mir zu sagen, ich solle es nicht tun.”
Zu ihrer Tätigkeit als Präsidentingattin sagte Büdenbender von der SZ: „Meine Verantwortung in dieser Situation ist mir sehr wichtig.
Wenn man dies jedoch möchte, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ich kann jetzt das eine und das andere nicht, und es wird zweifellos ein Kontrastprogramm sein.”
Frank-Walter Steinmeier glaubt, gelinde gesagt, dass seine Frau “hundertprozentig hinter ihm steht”. Journalisten, die vielleicht künftig den Prozess ihrer Mandanten vor Gericht verfolgen wollen, gibt Elke Büdenbender einen Ratschlag: „Nehmen Sie ein paar Mützen in sich auf und bewahren Sie die Fassung.“
Die Kritik, ihre Rolle als Richterin sei in den vergangenen fünf Jahren ein negatives Symbol für Gleichberechtigung gewesen, habe sie “etwas fassungslos” gemacht, sagte sie der “Zeit”.
Sie hat die Entscheidung getroffen, „totale Autonomie“ auszuüben, und sie wird nicht enttäuscht. Stattdessen hätten sie und ihr Mann während seiner ersten Amtszeit als Präsident mehr Zeit miteinander verbringen können als zuvor. Und das, obwohl die Corona-Pandemie ihre Reserven schon „ein wenig aufgebraucht“ hat.
Die Tatsache, dass sie sich entschied, als Richterin ins Richteramt zurückzukehren, hatte möglicherweise etwas mit der Feier ihres 60. Geburtstags zu tun.
Nach Abschluss ihres Referendariats nahm sie eine Stelle als Verwaltungsrichterin in Hannover an und wurde im Jahr 2000 zur Richterin mit dem Schwerpunkt Sozialrecht am Verwaltungsgericht Berlin ernannt.
Ich bin begeistert von meinem Beruf und habe sehr hart gearbeitet, um die Position eines Richters zu erreichen. Das ist auch etwas, von dem ich glaube, dass ich es in meiner eigenen Beziehung zu mir selbst falsch mache.”
Da ihr die Verantwortung als First Lady am Herzen liegt, sind ihr Mann und sie zu dem Schluss gekommen, dass „es am besten ist, wenn ich beides bin – Richterin und First Lady“.
