
Irène kälin ehemann
Irène kälin ehemann | Kälin absolvierte 2007 das Gymnasium Leonhard in Basel. Danach studierte sie Französische Literatur und Arabisch im Nebenfach, von 2009 bis 2013 Islamwissenschaft und Religionswissenschaft an der Universität Zürich und erlangte 2013 ihren Bachelor of Arts.

Als sie ihren Master in Religionskulturen an der Universität Bern abschloss, schrieb sie ihre Dissertation zum Thema «Anerkennung muslimischer Gemeinschaften in der Schweiz: Muslimische und politische Akteure im Fokus».
Von 2015 bis 2016 Gewerkschaftssekretärin bei Unia Aargau, ist sie heute Präsidentin von ArbeitAargau, dem Aargauer Dachverband der Angestellten. Kälin war von 2010 bis 2017 Grossrat des Kantons Aargau.
Dort war sie Stellvertreterin in drei Ausschüssen: der Aufgabenplanungs- und Finanzkommission (2010-2013), der Einbürgerungskommission (2013-2015) und der Umweltkommission.
(2013-2015) Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung; (seit 2017) Wirtschaftsprüfungsausschuss
Von April 2013 bis November 2017 war sie Co-Vorsitzende des Großen Rates der Grünen. Von 2012 bis 2014 war er Vizepräsident von Grüne Schweiz.
Elija, 3, liegt in den Armen von Irène Kälin, 34, die lacht und ergänzt: „Ja, aber dafür war er schon zu alt, als der Raum schließlich eröffnet wurde.“
Der Politiker der Oberflaxs AG hat festgestellt, dass die Parlamentsmühlen unter der Kuppel langsamer mahlen, als es Irène Kälin lieb ist. Mehrmals.
Die Aargauerin ist an die Spitze der Schweizer Frauenrangliste aufgestiegen. Es spielt keine Rolle, ob sie nicht die jüngste Nationalratspräsidentin ist, weil sie die jüngste Person im Amt ist.
Seit Ende 2017 sind ausschließlich die Grünen im Parlament vertreten. Dass meine Kolleginnen und Kollegen mich nach nur vier Jahren immer noch schätzen, erfüllt sie mit Freude.
„Aufgrund der Tatsache, dass unsere Bevölkerungsgruppe vielfältig ist, darunter nicht nur Männer in den Sechzigern, sondern auch junge Frauen und Eltern. Es ist zwingend erforderlich, dass die Mitarbeiter dieses Büros diese Vielfalt widerspiegeln.“
Aber es war auch nicht das Sahnehäubchen für sie. Als ich zum Beispiel anstrebte, als Telefonistin zu arbeiten.
als ich danach strebte, Kleiderdesignerin und Näherin zu werden. Aber es war auch nicht das Sahnehäubchen für sie. Oder als ich danach strebte, als Telefonistin zu arbeiten.
Diese alten Telefone mit Klingelnummern, bei denen Sie die Ziffern ganz durchziehen mussten, um eine Verbindung zum gewünschten Ziel herzustellen, wurden von beiden noch immer verwendet.
Faszinierend. Das gilt besonders jetzt, wo ich darüber nachdenke. Auch diese Kindheitsfantasie hat ein Ende. Denn die Call Center von heute sind nicht mehr so, wie ich sie mir damals vorgestellt habe.

Egal wie sehr ich es versuche, mein Sohn wird nie wissen, wie es sich anfühlt, den Finger in den Zahlenring zu stecken und das befriedigende “Klicken” zu hören, nachdem Sie ihn ganz hineinbekommen haben.
Wer kein Handy hat, ist wie meine Grossmütter, die sich mit den ersten Billettautomaten der SBB schwer taten.
Welchen Sinn hat es, diese Informationen zu teilen? Denn die Zeit vergeht in ihrem eigenen Tempo. Der Tod meiner Großmutter hat sie nicht gebremst. Mit einem langen Leben kommt die Last zahlreicher kleiner und großer Sorgen.
Sorgen, von denen ich nie wusste, dass ich sie hatte und die sie mein ganzes Leben lang vor mir verborgen haben. Als ich letzte Woche mit meinem Kind zu seinen Großeltern ging, fragte er mich: „Mama, hast du Großeltern?“
Ja, ich bin bei zwei Großeltern aufgewachsen. Als sie starben, waren sie ein sehr betagtes Paar.“ Also, wo bist du jetzt? „Ich habe keine Ahnung, aber es scheint eine angenehme Umgebung zu sein.
Sie wollten beide ins Paradies, und ich habe keinen Zweifel, dass sie es getan haben. „Wie stehen die Chancen, dass sie zurückkehren?“ „Das ist etwas, womit ich nicht vertraut bin. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass sie immer noch da sind.“
Kälin ist der zweite grüne Nationalratspräsident überhaupt und einer der jüngsten. Seit vier Jahren ist der ehemalige Vizepräsident der Grünen als Nachfolger von Jonas Fricker (44) Mitglied des Nationalrats. Fricker ging 2017 in den Ruhestand.
Als Leiterin des kantonalen Dachverbandes der Aargauer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer studierte sie Islam- und Religionswissenschaften.
Der Journalist Werner De Schepper hat mit der Schauspielerin Kälin (56) ein dreijähriges Kind. Beim gleichen Verlag wie Blick ist De Schepper Mitherausgeber von «Interview by Ringer».
Ihr Jahr als Nationalratspräsidentin werde laut Kälin unter dem Motto “Vereinbarkeit” stehen.
Sie macht sich beispielsweise Sorgen um die Vereinbarkeit der Bedürfnisse ihrer Familie mit ihrer Karriere sowie um den Wunsch, unterschiedliche Ansichten miteinander in Einklang zu bringen. Eine Mutter und ihre Tochter sitzen jetzt auf der Kiste, also sollten Sie sich dessen bewusst sein.
Neben der Stimmabgabe im Falle einer Blockade im Rat hat Nationalratspräsidentin Kälin weitere Aufgaben.
Denn „eigentlich sollten Schlüsselentscheidungen in Krisenzeiten eine möglichst klare Mehrheit haben“, hofft sie, dass dies nicht allzu oft nötig sein wird. «Mindestens einer» wäre schön, sagt Kälin zur «Aargauer Zeitung».
Bis jetzt,es gab gerade einmal drei Aargauer Politikerinnen. Diese Woche wurde die Grünen-Abgeordnete Irène Kälin zur ranghöchsten Frau der Schweiz gewählt.
Damit leitet sie den Nationalrat jeweils für ein Jahr. Die ehemalige SP-Landesrätin Pascale Burderer und die ehemalige FDP-Nationalrätin Christine Egerszegi sind die einzigen Aargauerinnen, die dieses Amt bekleidet haben.
Es war 1951, als der bürgerliche Politiker Renold den Anspruch erheben durfte, der höchste Schweizer zu sein. In dieser turbulenten Zeit trafen wir Irene Kälin.
Diese Woche wurde das Thema Corona erneut aufgegriffen. Seit letztem Donnerstag müssen die Gäste in den Restaurants des Kantons zum Essen Platz nehmen.
Als der Aargau seine Entscheidung am Freitag aufhob, tat er dies in Übereinstimmung mit den vom Bundesrat der Bundesrepublik festgelegten nationalen Verfahren.
Es besteht nun die Notwendigkeit, Personal und Besucher von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu zertifizieren. Stimmen und Antworten gibt es hier.
Bern besucht sie vorerst nur an den Wochenenden, ist dort aber offiziell als Wochenbewohnerin in einer kleinen Wohnung gemeldet.
Bis zum Ende meines Studiums denke ich nicht einmal an die Zukunft. Ob sie jemals nach Oberflachs zurückkehrt, ist ungewiss. Der Pachtvertrag für die Genossenschaft Lenzburg ist noch nicht ausgelaufen.
Es besteht die Möglichkeit, dass sie an zwei verschiedenen Orten leben. Aber eines ist sicher: «Sollte ich den Raum Lenzburg verlassen, ist mein Platz im Grossen Rat vakant.»

Auch den Lenzburger Grünen steht ein Teil des Mandats zu, da sie die Bezirkspartei sind.