Ole zapatka vater


Ole zapatka vater Manfred Zapatka wurde 1942 in Bremen geboren. Als er jünger war, hatte er jedoch einen ganz anderen Beruf im Sinn: den eines Journalisten. Es war reines Glück, das sein Interesse am Bühnenauftritt wieder entfachte.
Er ging damals in Köln zur Schule, und sie brauchten Darsteller für ein Theaterstück. Nach eigenen Angaben gegenüber „harting-coacht.de“ besuchte er die Aufführung und war dort der „Banger“.
Die neuen Karriereziele, die er sich setzte, wurden von seinem Vater als “katastrophal” eingestuft. Trotzdem verfolgte der gebürtige Bremer seinen eigenen Weg.
Er studierte Schauspiel an einer Reihe von renommierten Theatern in ganz Deutschland, darunter unter anderem Bochum, Stuttgart, Recklinghausen und Freiburg. Seit 1984 ist er Mitglied des Ensembles der Münchner Kammerspiele.
In den 1980er Jahren hatte er seinen ersten Fernsehauftritt als Nebendarsteller in populären Fernsehserien wie „Derrick“, „Der Alte“ und „Ein Fall für Zwei“. Durch seine Rolle als Bösewicht in der Serie “Rivals of the Racetrack” erlangte er große Bekanntheit (1989).
Eine weitere unheimliche Figur wurde von Manfred Zapatka geschaffen und in „The Great Bellheim“ gezeigt. In dem Stück “Todesspiel” hatte er eine herausragende Leistung als Bundeskanzler Helmut Schmidt.
In der Verfilmung von Ferdinand von Schirachs Roman „Der Fall Collini“ spielte er auch die Rolle des betagten Hans Meyer.
Manfred Zapatka heiratete 1978 zum zweiten Mal, diesmal mit seinem Manager. Seine frühere Ehe war mit der Schauspielerin Regine Vergeen gewesen. Seit sie vor über 40 Jahren geheiratet haben, sind er und seine Frau Margarete Zapatka sehr glücklich miteinander. Sein Sohn, der bekannte Fotograf Fabian Zapatka, ist sein Namensgeber.
Die Tochter von Katharina Zapatka, auch Katharina genannt, ist Schauspielerin. Sein Bruder Horst Zapatka war bis 2011 Regierungsrat und Leiter des Kommunalen Finanzamtes Cloppenburg. Die Bürger von Cloppenburg kannten ihn als Zapatka.
Manfred Zapatka, ein Nachzügler in der Film- und Fernsehbranche, wurde häufig in Rollen von Schurken und skrupellosen Charakteren gecastet, denen er eine beunruhigende Anziehungskraft beisteuerte.
Dieser schwarze Dandy des Fremden hat immer mehrere mysteriöse Spuren und kann nie vollständig entschlüsselt werden. Lauernde Berechnungen, Berechnungen und sinnliche Annäherungen sind alle Teil dieses dunklen Dandys des Mysteriösen.
ole zapatka vater |
little information is private and not available on internet. |
Sein lüsternes Flüstern löst zitternde gemischte Gefühle aus, und sein dreistündiger Monolog als Heinrich Himmler in „Das Himmler-Projekt“ ist ein gutes Beispiel für das linguistische Studium der „regierenden Rede“ (George Orwell). Seine Rede dauerte drei Stunden.
Seine Lesung von Herman Melvilles „Moby Dick“ gilt als eine der größten Bemühungen in deutscher Sprache, und eine Hörbuchversion seiner Performance ist jetzt erhältlich.
Der 1942 in Bremen geborene Manfred Zapatka erhielt seine musikalische Ausbildung in Bochum und spielte in Stuttgart, Recklinghausen, Bochum und Freiburg, bevor er 1984 festes Mitglied der Münchner Kammerspiele wurde.
Im Fernsehen gehörten seine Nebenauftritte in „Die größte Show der Welt“ und „Todesspiel“ zu seinen denkwürdigsten Auftritten (als Bundeskanzler Helmut Schmidt).
In dem Film spielte er die Rolle des Boxers Mephisto hinter Daniel Brühls „Elefantenherz“. In Michael Bully Herbigs „Erkan & Stefan“ hingegen spielte er die Rolle des klugen Verlegervaters von Alexandra Neldel.
Unübertroffen ist seine Leistung als zynischer Trinker, der in Romuald Karmakars “Das Frankfurter Kreuz” zugibt, zu trinken, wo er mit jeder Tasse klarer wird.

Als Kanzler in der Sinnkrise führte er in “Spiele der Macht” einen großen Streit mit Martina Gedeck. Martina Gedeck ist Moral- und Politikwissenschaftlerin.