Georgette Dee Krankheit


Georgette Dee Krankheit eine fiktive Person aus Deutschland. Am 9. September 1958 in Sülze unter falscher Identität geboren, trägt die Darstellerin nun ihren Geburtsnamen.
Der Künstler, dessen Eltern Gärtner und Drogist waren, wurde 1958 in einem kleinen Dorf in der Lüneburger Heide geboren. Danach zog er nach Hamburg, um dort eine Krankenpflegeausbildung zu beginnen.
In der Hamburger Kabarettszene kam er erstmals mit Künstlern wie Ernie Reinhardt (als Lilo Wanders) und Gunter Schmidt (vom Duett Herrchens Frauchen) in Kontakt.
Nach einem Besuch in London im Jahr 1981 begann er mit dem Pianisten Terry Truck zusammenzuarbeiten. Anschließend wurden eine Reihe von kombinierten Initiativen umgesetzt. Dee und Truck traten 1989 als besondere Gäste in der DDR auf.
Als sie im selben Jahr, 1992, als besondere Gäste im Berliner Schillertheater auftraten, wurden sie plötzlich ins Blickfeld der Öffentlichkeit außerhalb des Kleinkunstzirkus gerückt.
Es folgten Auftritte an renommierten europäischen Spielstätten wie dem Wiener Burgtheater, dem Pariser Odeon, den Münchner Kammerspielen und der Deutschen Oper Berlin.
Das Label Vielliebrecords wurde 1993 von Dee und Truck gegründet und hat seitdem unter anderem Alben von Cora Frost, Popette Betancor und Ingrid Caven veröffentlicht.
Sie gewannen im selben Jahr sowohl den Kritikerpreis der Berliner Zeitung als auch den Deutschen Kabarettpreis für Chanson/Musik/Gesang.
Seit 1996 finden an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule Songwriting-Seminare unter der Leitung von Georgette Dee statt. Künstlerisch motivierte Spannungen zwischen Georgette Dee und Terry Truck führten 2001 zur Trennung.
Seitdem betritt Georgette Dee die Bühne, begleitet von einer ständig wechselnden Besetzung von Musikern. Als Dee und Truck im August 2006 zum ersten Mal zusammen auftraten, spielten sie ein Brecht-Programm am Berliner Ensemble.
Georgette Dee Krankheit |
wenige Informationen sind privat und nicht im Internet verfügbar. |
Die unangefochtene Berliner Kabarettkönigin ist von den Touristen versenkt worden. Ihre vorherige Show trug den Titel „Cloud Songs and Travel Tales“; Heute informiert sie uns über die Fahrt mit dem fliegenden Teppich.
Tun Sie es auch nicht in Form eines sarkastischen Monologs; Stellen Sie sich stattdessen vor, Sie würden sich mit einem Geist aus der Aladdin-Flasche unterhalten, der bereit ist, ihr drei Wünsche zu erfüllen. Es ist unklar, ob die Dschinn mit Gin verwandt sind oder nicht.
Es ist typisch für sie, die Höhen und Tiefen des Lebens als Ausgangspunkt für exquisite Sottis und Exkurse zu nutzen, und dies ist keine Ausnahme. Und dann fügt sie mit neuen Melodien eine Prise Brahms und Schubert hinzu.

Und mit ihren zeitlosen Hits wie „Zehn Frauen“ und „Wenn ich mir etwas wünschen könnte“, für die ihre treuen Anhänger auch 30 Jahre nach ihrem Tod mit wilden Feiern und herzlichen Ehrungen ihre unsterbliche Hingabe zeigen.