Bausa Vermögen


Bausa Vermögen Im Oktober 2017 veröffentlichte Bausa What you call love, das zu ihrer Breakout-Single wurde. Der Song wurde in Deutschland mehr als eine Million Mal verkauft und ist damit die erfolgreichste Deutschrap-Single aller Zeiten.
Danach setzte der Rapper seinen Erfolg fort, indem er sowohl als Solokünstler als auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern weitere Top-10-Singles in die Charts brachte. Als er im August 2020 mit seinen Singles „Juju“ und „2012“ auf Platz zwei der deutschen Charts debütierte, kam er seiner zweiten Nummer eins gefährlich nahe. Das Nettovermögen von Bausa wird auf 2,5 Millionen Euro geschätzt.
Musik ist, wie Bausa sich finanziell unterstützt. Bis zum Jahr 2021 wurden mehr als 3,3 Millionen Tonträger verkauft. Der Song „What You Love Calls“ wurde über 175 Millionen Mal gespielt und 1,5 Millionen Mal verkauft.
Es kann auf Spotify gefunden und gestreamt werden. Zudem wurde das dazugehörige Musikvideo auf YouTube mehr als 150 Millionen Mal angesehen, was Bausa zusätzliches Geld einbrachte. Außerdem verdient er Geld mit Konzerten und kann so seinen Reichtum vermehren. 2016 ging er mit RAF Camora & Bonez MC und Kontra K auf Tour und unterstützte sie beide. Seit 2017 hat er eine Reihe von Solotourneen absolviert, von denen die meisten restlos ausverkauft waren.
Im Alter von sieben Jahren zog Bausa, der eigentlich Julian Otto heißt, mit seiner Familie aus dem Saarland nach Bietigheim-Bissingen. Julian Otto ist der echte Name. In dieser Gegend rund um Stuttgart hatte er seine erste Berührung mit Hip-Hop. Er begann damit, seine ersten Texte zu schreiben und brachte sich selbst das Klavierspielen auf einem Keyboard bei.
Er hat dies getan. Er führte dies zunächst auf Englisch durch, wechselte aber bald darauf auf Deutsch. Als er 15 war, starb sein Vater an Krebs, und als er 16 war, nahm Bausa seinen allerersten Track im Schrank des Hauses eines Freundes auf.
Weil er in so jungen Jahren Alkohol und Marihuana konsumiert hatte, wurde er vom Jugendamt in eine Justizvollzugsanstalt eingewiesen. Nach einem Jahr Besuch wurde er von der Schule geworfen, weil er kein Abitur hatte. Nach Abschluss seiner Lehre entschied er sich, seine musikalische Laufbahn vorerst zu pausieren.
Im Oktober 2017 wird Bausa sein Debütalbum unter seinem eigenen Namen veröffentlichen. Nicht nur für Zuhörer in ganz Deutschland, sondern auch für Zuhörer in vielen anderen Nationen wird es sofort zum markanten Durchbruch. Das Album „Dreifarbenhaus“ von Bausa führt nicht nur die Charts an, sondern entpuppt sich auch als spannendste Neuentdeckung des Jahres.
Der von der Kritik gefeierte Rapper Dreifarbenhaus hat die vergangenen acht Wochen mit seiner Musik ganz oben in den Charts verbracht. Damit ist der Song „Titelsong“ vom Dreifarbenhaus-Debütalbum nun Rekordhalter und das bekannteste Beispiel deutscher Hip-Hop-Musik.
Einen diamantenen Rekord in den Charts erzielt die zweite Single aus dem gleichnamigen Album. Aufgrund der Rekordverkäufe der Single gilt auch Dreifarbenhaus als Rekordbrecher.
Nach über zwei Jahren ist endlich das zweite Album einer Reihe erschienen. Der Spitzname Bausa kursiert bereits in der Gerüchteküche, und nicht nur Fans, sondern auch ihre Kollegen freuen sich darauf, neue Songs von ihnen zu hören und zu analysieren.
Das Album „Fieber“ steht kurz vor dem Sprung in die Top Ten der erfolgreichsten Hip-Hop-Alben des Jahres 2019. Das Lied aus dem Jahr 2012 ist neben vielen anderen auch heute noch beliebt. Dies zeigt lediglich, dass Bausa weiterhin von den Geschäften mit ihnen profitiert.
Außerdem gab es in den Anfängen des Hip-Hop unter Rappern hitzige Auseinandersetzungen darüber, ob es in der Musik nur um Bling-Bling gehen sollte, was sich auf Themen wie Reichwerden, Premium- oder Luxusmarken und ähnliche Themen bezieht.
Bausa Vermögen |
2,5 Millionen Euro |
Dies war eine Methode, die Kultur zu preisen, von der sich viele Künstler wirklich entfernen wollten. Dies war jedoch auch eine Art, die Gesellschaft zu feiern. In ähnlicher Weise war der wachsende Erfolg von Rappern in der gesamten Gesellschaft in dieser Zeit auch eine Errungenschaft für Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten.
Auf jeden Fall gelingt es immer mehr Rap-Künstlern in den Vereinigten Staaten, „vom Bordstein in die Skyline“ zu wechseln. Viele von ihnen kamen aus niedrigen Verhältnissen und hatten während ihrer gesamten Jugend mit Problemen wie Armut, Drogenmissbrauch und Gewaltverbrechen zu kämpfen.

Trotzdem, oder besser gesagt als direkte Folge davon, gelang ihnen mit ihrer Musik ein kometenhafter Erfolg, der natürlich auch das Konzept des amerikanischen Traums verkörpert. Dieser Traum wirkt sich weiterhin auf das Rap-Geschäft aus.