Alter Katja Ebstein


Alter Katja Ebstein Für das Jahrzehnt der 1970er Jahre steht in Deutschland die Schlagersängerin Katja Ebstein über allen anderen. Heutzutage trifft man sie eher in fiktiven Fernsehprogrammen.
Während ihrer Studienzeit trat Katja Ebstein unter ihrem Geburtsnamen Karin Ilse Witkiewicz in lokalen Bars auf. In der Jazz- und Singer-Songwriter-Szene macht sie sich einen Namen.
Der gebürtige Schlesier wurde bereits im Alter von 19 Jahren vom Sender Freies Berlin für die Sendung „Marmeladentopf“ engagiert. Sie erregten damals die Aufmerksamkeit von Produzent Heino Gaze.
Die beiden Katja-Hits der Sängerin wurden von ihm produziert. Gaze stellt ihr auch Christian Bruhn vor. Nachdem sie sich kennengelernt hatten, schlug sie dem Plattenproduzenten und Songwriter vor.
Als Katja Ebstein auf einem Festival Sigfried Loch kennenlernte, war das der Wendepunkt in ihrem Leben. Als CEO eines amerikanischen Plattenlabels in Deutschland war er maßgeblich daran beteiligt, der Sängerin ihren ersten Plattenvertrag zu sichern.
Dies markiert eine bedeutende Veränderung in ihrer öffentlichen Person. Nach ihrem Auftritt beim „Eurovision Song Contest“ 1970 nahm sie einige Singles auf und erlangte weithin Anerkennung.
Katja Ebstein gewinnt mit ihrem Titel „Es gibt immer Wunder“ den deutschen Vorentscheid und belegt beim Wettbewerb in Amsterdam den dritten Gesamtrang. Dann beginnt ihre Musik in Sprachen auf der ganzen Welt abgedeckt zu werden.
Beim „Eurovision Song Contest“ trat Katja Ebstein noch zweimal auf. Die Performerin verfehlt das Podium, aber ihre Musik findet erneuten Erfolg.
Katja Ebstein wurde 1945 kurz vor Kriegsende im niederschlesischen Girlachsdorf geboren.
Sie zog nach der Verbannung ihrer Familie in den West-Berliner Stadtteil Reinickendorf in der Epensteinstraße und nahm von diesem Straßennamen den Künstlernamen Ebstein an.
Nach dem Abitur studierte sie Archäologie und Romanistik. Sie trat gelegentlich in Studenten- und Künstlerkneipen auf, wo sie in der Jazz- und Singer-Songwriter-Szene bekannt wurde.
Im Rahmen des ARD-Varietés Marmeladentopf 1964 zeigte der Sender Freies Berlin Katja Ebstein und drei Musiker (darunter Bodo von Greiff).
Mit ihrer Band Die Kreuzberger führte sie den spanischen Fandango „Fandango de Huelva“ auf. Nach einiger Zeit erregte sie die Aufmerksamkeit von Heino Gaze, einem berühmten Komponisten und Produzenten in Berlin.
Alter Katja Ebstein |
77 Jahre |
Nachdem er ihren Hintergrundgesang in seinen Aufnahmen gehört hatte, veröffentlichte er ihre ersten beiden Songs als “Katja”, die beide floppten (Irgenwo, Irgenwie 1965; Wo ist das Schiff 1966).
Im selben Jahr trat sie auch beim Schlager Festival in Knokke, Belgien, auf, wo sie ziemlich erfolgreich war.
Danach sang sie eine Weile nur im Hintergrund oder nebenher.
Ihr Haar ist so lang und dick wie in ihrer Kindheit. Im Mai 2019 trat sie in High Heels im ZDF-Fernsehgarten auf und sang ihre Breakout-Single „Theater“.
Obwohl sie über 70 Jahre alt ist, ist ihre Theaterpräsenz so lebendig und aufregend wie eh und je. Werfen Sie in unserer Bilderausstellung einen Blick auf Katja Ebsteins Entwicklung im Laufe der Jahre.
Wo arbeitet nun die erfolgreichste ehemalige ESC-Teilnehmerin? Katja Ebstein, mit bürgerlichem Namen Karin Ilse Überall, ist eine bis heute aktive darstellende Künstlerin.
Es stimmt, sie tritt nicht vor so vielen Menschenmassen auf wie in den 70er und 80er Jahren. Auf der anderen Seite sind ihre Anpassungsfähigkeit und ihre außergewöhnliche Singstimme immer noch da.
Laut aktuellen Konzertberichterstattungen in der „Hersfelder Zeitung“ oder den „Amrum News“ spielt sie unterschiedliche Genres, darunter Rap, Rock, Gospel, Chanson und Musiktheater.

Ihre bekanntesten Songs wie „Theater“, „There are always wonders“ und „Don’t cry for me, Argentina“ spielt sie immer noch live, meist mit ihrem Pianisten Stefan Kling.