Frank rosin eltern


Frank rosin eltern |Als seine Mutter den Entschluss fasste, sich aus dem Grillgeschäft zurückzuziehen, übergab sie den Betrieb an einen Freund. Allerdings mussten sie das Projekt vor mehr als einem Jahr aufgeben, was Frank Rosin veranlasste, selbst aktiv zu werden.
Laut „bild.de“ erklärte er: „Als das Geschäft Ende 2020 wegen Corona schließen musste, war für uns klar: Das ist auch ein Ort für Begegnungen.“ Die Situation braucht es wieder zum Leben erweckt werden.”
Das Hommage-Gericht, das der Fernsehkoch in der Küche für seine Mutter zubereitet hat, hat ihn sehr stolz gemacht. Gegenüber „Bild“ sagte er: „Ich habe ein sehr gutes Gefühl, dass diese Erzählung weitergehen wird.“
Der Grill steht nun unter der Verantwortung von Betreiber Patrick Chip Store für die Gemeinschaft ist ein Vermächtnis, das Respekt verdient. Das ist keine Lüge. Das ist kein Witz. Um eine Analogie zu verwenden, diese Personen im Eintopf. Ich denke, Mom würde das gutheißen.”
Frank Rosin hat sehr klare Vorstellungen davon, was er will, und er drückt diesen Wunsch meist sehr direkt aus. Der Starkoch wurde am 17. Juli 1966 im nordrhein-westfälischen Dorsten geboren. Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und führt heute sein Gourmetrestaurant „Rosin“ in Dorsten, das 2009 von der Zeitschrift „Der Feinschmecker“ als „Restaurant des Jahres“ ausgezeichnet wurde – Wulfen als erfolgreicher Gastronom. Der Sternekoch wurde am 17. Juli 1966 geboren.
Während seiner Tätigkeit als Küchenchef in renommierten Gelsenkirchener Restaurants sammelte Frank Rosin ein solides Know-how, das er anschließend auf seinen Reisen in Spanien und Kalifornien weiter ausbaute.
Er arbeitete als Sous Chef auf einem Luxuskreuzfahrtschiff, wo er sich zusätzliche Fähigkeiten aneignete. Es sollte nicht überraschen, dass er später Koch wurde, denn seine Eltern arbeiteten beide in der Gastronomie; Sein Vater war Großhändler für Gastronomiewaren, während seine Mutter einen eigenen Kiosk besaß und betrieb.
Frank rosin eltern |
Marlies Rosin |
Gemeinsam gaben sie Josip den Auftrag, zum Glückauf-Grill zu gehen, der damals marode war und umfangreiche Reparaturen erforderte. Dort wollte Frank den gelernten Restaurantfachmann, der derzeit als Haustechniker arbeitet, einem harten Test unterziehen. Der 41-Jährige musste in einem eigens angemieteten Foodtruck innerhalb von 90 Minuten typische Snacks für 20 Testesser aus der Region zaubern.
Die Nachricht überraschte Josip und er sagte: “Ich bin in der Klemme, ich kann das nicht!” Er war unzufrieden. Am Ende brauchte sogar der Besitzer Patrick Josips Hilfe, um irgendetwas zu tun. Frank Rosins Wut war greifbar, als er brüllte:
„Meine Mutter wäre so angewidert, dass sie sich im Grab umdrehen würde, wenn sie das sehen würde!“ Obwohl dieser Versuch erfolglos blieb, war Josip mit seiner Leistung zufrieden, aber Frank ärgerte ihn. Und die Teilnehmer der Dorstener Esstests? Ihr Urteil war klar und eindeutig: „Früher fand ich das viel besser“, konstatierte ein Kunde, ein anderer meinte: „Die Frikadelle hat nach Luft geschmeckt!“
„Als Ende des Jahres 2020 das Geschäft aufgrund von Corona geschlossen werden musste, wurde uns deutlich, dass dies auch ein Ort für Versammlungen ist. Die Situation muss wieder belebt werden“, erläutert Frank Rosin die Situation . Die damals 55-jährige Inhaberin führte die notwendigen Renovierungsarbeiten in Eigenregie durch, nachdem das Konzept der Wiedereröffnung gefasst war.

Die knapp 20 Quadratmeter große Verkaufsfläche blieb äußerlich weitgehend intakt, während das Innere komplett modernisiert und den aktuellen Trends angepasst wurde. Der “Glückauf-Grill” wurde gerade renoviert, einschließlich der Installation eines brandneuen Grills und neuer Küchengeräte sowie der Aktualisierung der Speisekarte. Ein Herzensprojekt von Frank Rosin, das sich als erfolgreich herausstellte.