Shinta Appelkamp Eltern


Shinta Appelkamp Eltern |Appelkamp wurde in Tokio, der Hauptstadt Japans, geboren und spielte unter anderem in der Akademie des Mitsubishi-Werksclubs Yowa. Yowa war die erste Mannschaft von Appelkamp. Im Sommer 2015 wurde er in die Jugendabteilung von Fortuna Düsseldorf, der Stadt mit der größten japanischen Gemeinde in Deutschland, aufgenommen.
Appelkamp war Mitglied der A- und B-Jugendmannschaften, während sie in ihren jeweiligen Juniorenabteilungen antraten. Er war auch mehrfach Kapitän der U17-Mannschaft. Der Flügelstürmer wurde zur Saison 2018/19 in den U19-Kader der A-Junioren-Bundesliga berufen und erhielt zudem die Funktion des Kapitäns der Mannschaft.
In dieser Saison bestritt er 22 Spiele und erzielte elf Tore, während er auch eine Vorlage beisteuerte. In dieser Saison debütierte er auch in der Regionalliga West und kam insgesamt fünf Mal zum Einsatz.
Der Deutsch-Japaner war ab Sommer 2019 vollständig in die zweite Mannschaft integriert, während diese noch in der Session war. Darüber hinaus war er während der gesamten Vorsaison Mitglied des Bundesligisten. Der Offensivspieler vertrat sein Team mehrfach im DFB-Pokal und in der höchsten deutschen Spielklasse, während Friedhelm Funkel als Cheftrainer fungierte.
Appelkamp erhielt Ende September desselben Jahres seinen ersten Profivertrag. Sie läuft im Juni 2021 aus.Am 26. September 2020 kam er zum ersten Mal in einem Profispiel zum Einsatz, es war ein Heimspiel für Düsseldorf in der 2. Liga gegen die Würzburger Kickers. Als wir ihn sahen, war es die 62. Spielminute.
Jamil Siebert, der ebenfalls seinen ersten Profieinsatz absolvierte, wurde in der letzten Spielminute durch den eingewechselten Marcel Sobottka ersetzt. In der Folge erspielte er sich in der Hinrunde einen Stammplatz in der Startelf der Fortuna.
Beim 3:0-Erfolg gegen den VfL Osnabrück am 16. Dezember 2020 erzielte er sein erstes Tor, bevor er einen wesentlichen Teil der zweiten Halbzeit bestritt, die schließlich verletzungsbedingt abgebrochen wurde. Nach seiner Rückkehr am 30. Spieltag erzielte er in jedem der letzten vier Spiele der Saison ein Tor, wodurch seine Gesamtzahl auf vier Saisontore stieg.
Shinta Appelkamp Eltern |
ein deutscher Vater und eine japanische Mutter. |
Dang Qiu wurde in Nürtingen geboren, wo sie auch ihre Ausbildung erhielt und schließlich ihr Abitur erwarb. Sein Vater, Qiu Jianxin, war Cheftrainer des örtlichen Vereins TTC Frickenhausen, den er zu zwei deutschen Titeln, zwei Pokalsiegen und einem Eurocup-Sieg führte. Als der Vater 2016 das Amt des Cheftrainers der japanischen Nationalmannschaft übernahm, beschloss die Familie, in Württemberg zu bleiben. Er ist derzeit der Schulleiter seiner eigenen Schule auf dem Land.
Die Qualitäten von Talent und Eifer sowie “das Know-how für Tischtennis” wurden von seinen Eltern an Dang weitergegeben. Dang legt großen Wert auf letztere Qualität. Trotzdem erhielt er weder für die EM in Warschau noch für die im Sommer 2021 stattfindenden Olympischen Spiele in Tokio eine Nominierung als Einzelspieler. Danach ging sein Aufstieg richtig los.

Dang gewann sein erstes Turnier in der weltweiten WTT-Serie innerhalb eines Jahres nach seinem ersten Europameistertitel in München, seiner ersten deutschen Meisterschaft mit Borussia Düsseldorf und seinem ersten weltweiten WTT-Wettbewerb. In der Weltrangliste rückte er auf den zehnten Platz vor und überholte dabei Olympia-Dritter Ovtcharov und Rekord-Europameister Boll.
Da die beiden deutschen Spieler, die weithin als die besten dieser Ära gelten, längere Zeit verletzungsbedingt ausfielen, wurde Dang Qiu gebeten, die Rolle des Kapitäns für die erste Mannschaft seines Landes bei der Weltmeisterschaft zu übernehmen. Er sprach, als könne er nicht glauben, was er selbst sagen hörte, als er bemerkte: „Ich habe jahrelang hart gearbeitet, aber dass es jetzt so steil ist?“