Günther Jauch Vermögen


Günther Jauch Vermögen |Nachdem Jauch seine Ausbildung abgeschlossen hatte, begann er bei einem bayerischen Radiosender als Sportsender zu arbeiten. Zwischen 1985 und 1989 war er neben Thomas Gottschalk Co-Moderator der „B3-Hörfunksendung“.
Die beiden waren in den 1980er Jahren für ihre spielerischen Scherze bekannt, die einer der Faktoren waren, die dazu beitrugen, dass die Show in diesem Jahrzehnt zum Kultstatus aufstieg. Günther Jauch und Thomas Gottschalk sind seit langem befreundet und sind es auch heute noch.
Günther Jauch moderiert seit dem 3. September 1999 die Spielshow „Wer wird Millionär?“, die ihn bis heute zweifellos am meisten bekannt gemacht hat. Die Entschädigung, die er für nur eine Folge erhält, wird derzeit auf 125.000 Euro geschätzt.
Sein Vermögen hängt jedoch von mehreren Produktionen ab, nämlich: In den Jahren 2011–2015 erhielt er für jede Folge der wöchentlichen Polit-Talkshow „GÜNTHER JAUCH“ rund 270.000 Euro. Die Gesamtzahl der Folgen betrug 156, was darauf hindeutet, dass er damit ungefähr 42.120.000 Euro verdient hat.
Laut Vermogensmagazin wird sein Vermögen derzeit auf etwa 55 Millionen Euro geschätzt. Diese Schätzung berücksichtigt seine Weinkellerei, sein Restaurant und seine Fernsehproduktionsfirmen. Allein für dieses Jahr wird mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro gerechnet.
Die enorme Höhe seiner Entschädigung lässt sich nicht leugnen. Was diese Entscheidung für sein Privatleben bedeutet, verschweigt der Moderator hingegen sorgsam. Es ist nur bekannt, dass er sich stark für philanthropische Zwecke engagiert; Es wird angenommen, dass er seit dem Jahr 2000 mehr als 75 Millionen Euro für humanitäre Zwecke gespendet hat.
Günther Jauch Vermögen |
55 million euros |
Günther Jauch moderierte eine Vielzahl weiterer Sendungen, darunter „Der große IQ-Test“, „6! Set – Der Wissenskampf groß gegen klein“, der 2007 auf RTL ausgestrahlt wurde, und „Die Weisheit der Vielen“. Show-Experiment 2008.
Oliver Pocher sorgt bei der Spielshow „5 gegen Jauch“, die 2009 debütierte, für alles am Laufen. Barbara Schoneberger war Moderatorin der Fernsehsendung „Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle“, die von 2013 bis 2017 ausgestrahlt wurde und für diese vier Jahre lief.
Weil Jauch, Gottschalk und Schöneberger bei der im Sommer 2018 angelaufenen Nachfolgeshow „Weil sie nicht wissen, was passiert“ immer zufällig erfahren, wer die Sendung moderiert, wissen die drei nicht. Ich weiß nicht, was passieren wird. Außerdem war Jauch von 2016 bis 2017 Gastgeber und Moderator der RTL-Show „500 – Die Quiz Arena“.
Günther Jauch ist ziemlich zurückgezogen und hütet die Privatsphäre seines Lebens und seiner Beziehungen. Er hat ein starkes Engagement für die Gemeinde und hat eine Reihe von Projekten in Potsdam, der Stadt, die er jetzt sein Zuhause nennt, finanziert und bei deren Abschluss unterstützt. Einige dieser Projekte sind die Restaurierung der Neptungrotte im Schlosspark Sanssouci und die Rekonstruktion des Fortuna-Portals im Potsdamer Stadtschloss.

Der versierte Moderator besitzt auch Weingüter und führt damit einen langjährigen Brauch fort, den seine Familie seit Generationen pflegt. Das Markenzeichen von Jauchs Moderation ist, dass er im Interview praktisch immer seine Gäste anspricht (mit Ausnahme von Thomas Gottschalk und Kindern) und umgekehrt. Die einzigen zwei Ausnahmen von dieser Regel sind, wenn sie Kinder sind und wenn sie Gottschalk sind.
Neben seiner Arbeit beim Hörfunk begann Jauch 1982 als externer Reporter für den SDR und moderierte dann für BR und ZDF. Ab 1988 war er Moderator des „heutigen Sportstudios“, bis 1996 war er Moderator des ZDF-Jahresmagazins „Menschen“. Außerdem moderierte er gemeinsam mit Gottschalk „The Big Show of the Eighties“.
Jauch hat 1990 bei RTL zu Papier gebracht, den Deal vor mehr als drei Jahrzehnten abgeschlossen. Zunächst war er Moderator bei „stern TV“, wo er bis 2011 891 Folgen moderierte. Seit 1999 arbeitet er als Moderator bei „Wer wird Millionär?“, seiner prominentesten Rolle miteinander ausgehen. Ab 2011 moderierte er „Günther Jauch“, seine eigene wöchentliche Chat-Sendung, die in der ARD ausgestrahlt wurde.