Newebe

Ein informativer Promi-Blog

Krankheit

Rita Süssmuth Krankheit 2020

Rita Süssmuth Krankheit 2020 vertritt das deutsche politische Establishment ( CDU ). Neben ihrer Funktion als Präsidentin des Deutschen Bundestages von 1988 bis 1998 war sie von 1985 bis 1988 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit (ab 1986 Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit).

Ihre fast zehnjährige Amtszeit im Bundestag war die drittlängste überhaupt. Norbert Lammert und Eugen Gerstenmaier waren die einzigen anderen, die länger auf dieser Position dienten.

Süssmuths gesellschaftliche Beiträge reichten weit über die Politik hinaus; Sie war Präsidentin der Gemeinnützigen Europäischen Bewegung Deutschland (1994-1998) und Mitglied des Beirats und Kuratoriums der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung (1997-2007). Als Ergebnis ihrer Bemühungen erhielt sie mehrere Auszeichnungen.

Süssmuths Vater war Schullehrer, daher war Bildung immer ein Teil ihres Lebens. In der Stadt Wadersloh wuchs sie auf. Die erste Staatsprüfung für das Lehramt wurde am 20. Juli 1961 bestanden, nachdem sie nach ihrem Abitur 1956 am Emsland-Gymnasium in Rheine ihr Studium der Romanistik und Geschichte an den Universitäten Münster, Tübingen und Paris abgeschlossen hatte. Dann ging ich weiter, um meinen Master- und Doktortitel in Pädagogik, Soziologie und Psychologie zu erwerben.

An der Universität Münster promovierte sie 1964 mit ihrer Dissertation „Studien zur Anthropologie des Kindes in der aktuellen französischen Literatur“ zum Dr. phil.

Von 1963 bis 1966 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Stuttgart (bei Robert Spaemann) und Osnabrück, ab 1966 als Professorin an der Pädagogischen Hochschule Ruhr. Sie war Professorin für Internationale und Vergleichende Pädagogik an der Ruhr-Universität in Bochum von 1969 bis 1982.

Rita Süssmuth Krankheit 2020

1971 wurde sie zur ordentlichen Professorin im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ruhr berufen. Ihre Berufung an die Universität Dortmund erfolgte 1973. Seit 1971 ist sie im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesfamilienministeriums tätig.

Sie ist seit geraumer Zeit ehrenamtliche Vorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung. Erst 2011 wurde sie Mitglied der Lesben und Schwulen in der Union (LSU), obwohl der Rest ihrer Partei immer noch energisch gegen Adoptionsrechte und Rentenansprüche in Lebenspartnerschaften agitierte und Fall um Fall erhielt Rüge des Bundesverfassungsgerichts. Infolge der Union wurde die universelle Ehe nie in Betracht gezogen.

Süssmuth war anderer Meinung, und er war damals einer der wenigen Auserwählten in der Union (z. B. Jens Spahn, Stephan Kaufmann und Ursula von der Leyen).

Doch nach der Bundestagswahl 1987 sorgte Süssmuths liberale Haltung in sozialen und politischen Fragen für Zerwürfnisse mit der Union. Kohl begann, seine Frauenministerin immer mehr als Störfaktor in seiner Verwaltung zu sehen. Ganz in den Hintergrund verdrängen konnte er Süssmuth jedoch nicht, da sie auf breite Sympathie stieß.

Kohl bewunderte Süssmuth, der 1988 im Alter von 51 Jahren zum Bundestagspräsidenten und damit zum zweithöchsten Beamten des Landes gewählt wurde.

Rita Süssmuth Krankheit 2020
wenige Informationen sind privat und nicht im Internet verfügbar.

Doch sie machte Kohl weiter zu schaffen und versuchte 1989 innerhalb der CDU einen gescheiterten Putschversuch gegen ihn.

Auch außerhalb ihres Glaubens betonte die Katholikin ihre Überzeugungen. Süssmuth, heute Ehrenvorsitzender der Deutschen AIDS-Stiftung, hat sich immer für eine neutrale HIV-Diskussion eingesetzt.

Mit dem Argument „Wir bekämpfen die Krankheit, nicht die Infizierten“ wandte sie sich gegen die in den 1980er-Jahren verbreitete Stigmatisierung von Menschen, die mit dem Virus leben.

“mit viel Raserei und Angst konfrontiert – vor allem im Kabinett”, erinnerte sich Süssmuth kürzlich auf der HIV/AIDS-Konferenz in Bremen.

Rita Süssmuth Krankheit 2020
Rita Süssmuth Krankheit 2020

Eines ihrer Bücher trägt den Titel „Wer nicht kämpft, hat schon verloren“ und beschreibt ihre Zeit, die sie in der Politik verbracht hat. Für die deutsche Schriftstellerin Birgit Hibbeler.

Tagged:

Related Posts